Weil sie hohe Qualität mit bezahlbarem Preis in sich vereinigen. Und Hauswasserwerke bilden da keine Ausnahme dar.
Welche Leistungen erbringen aktuelle Wasserwerke von Gardena?
Auf das konkrete Modell kommt es an. Das GARDENA Hauswasserwerk Comfort 4000/5 eco zum Beispiel ist mit einem 850 Watt starken Motor ausgestattet. Dank diesem Triebwerk ist das Gerät im Stande, bis zu 3500 Liter Wasser pro Stunde zuzubereiten. Dieses wird 45 Meter hoch befördert, während die Selbstansaugfähigkeit dieses Modells bis zu einer Tiefe von 8 Metern erhalten bleibt. Um das Wasser so hoch zu befördern, erzeugt das Wasserwerk einen Druck von bis zu 4,5 Bar und kann diesen lange aufrechterhalten. Fürs Abschalten des Gerätes braucht der Nutzer selbst nicht da zu sein, weil das Einschalten und Abschalten des Gerätes von der Elektronik übernommen werden kann. Der Nutzer braucht in dem Fall nur einzugeben, bei welchem Druck sich das Gerät ein- und bei welchem ausgeschaltet werden muss. Einstellbar sind dabei Drücke zwischen +1,5 und -0,1 Bar, sodass jeder Nutzer die Automatik an seine Bedürfnisse anpassen kann. Weitere Informationen zu diesem Modell sind hier zu finden ...
Das GARDENA Comfort Hauswasserwerk 5000/5 eco ist mit einem noch stärkeren Motor ausgestattet, der eine Leistung von 1100 Watt entfaltet. Diese reicht aus, um bis zu 4500 Liter Wasser pro Stunde 50 Meter hoch zu befördern. Der maximale Druck, den das Gerät beim Befördern erzeugen kann, beträgt dabei 5 Bar. Aber der Nutzer kann das Gerät so einstellen, dass es sich beim Erreichen eines Druckes zwischen 2,5 und 3,5 Bar abschaltet. Auch das automtische Einschalten des Wasserwerkes, wenn der Druck auf ein Niveau zwischen +1,5 und - 0,1 Bar abfällt, ist möglich. Weitere Informationen zu diesem Modell sind hier zu finden ...
Die GARDENA Classic Hauswasserwerk 3000/4 eco hat eine Leistung, die auf 2800 Liter pro Minute beschränkt ist. Auch die maximale Förderhöhe beträgt lediglich 40 Meter. Aber dafür verbraucht das Wasserwerk lediglich 650 Watt pro Stunde, sodass der Nutzer viel Geld an Stromrechnungen sparen kann, wenn er nicht zu viel Wasser für den Garten oder für sich selbst benötigt. Damit der Nutzer das Gerät nicht ständig überwachen muss, stattete der Hersteller auch dieses Modell, das kleinste in der aktuellen Produktreihe, mit Ein- und Ausschaltautomatik. Möglich sind das automatische Einschalten dieses Modells bei Drücken zwischen -0,1 ud 1,8 Bar und das Ausschalten in einem Druckbereich von 2,2 und 3,2 Bar. Weitere Informationen zu diesem Modell und anderen Ausführungen aus der aktuellen Gardena-Reihe sind hier zu finden.
Der Verband versteht sich als ein Verein und nimmt seine Aufgaben auch in diesem Rahmen wahr. Die Mitgliedschaft wird in der Regel nur auf Antrag gewährt, wobei es für den Verband aber auch Gründe gibt, eine Mitgliedschaft abzulehnen. Die Mitgliedschaft ist dabei grundsätzlich nur für Firmen möglich - Privatpersonen können nicht aufgenommen werden, auch wenn diese sich in der Medienwirtschaft versuchen. Dabei ist der Verband in verschiedene Bereiche unterteilt.
Der BDVM ist die Dachorganisation aller lokalen Vereine, die in der Republik registriert sind. Gegründet wurde dieser bereits 1869, wobei er zuerst als Deutscher Buchdruckverein ins Leben gerufen wurde. Im Laufe der Zeit erweiterte sich die Tätigkeit des Verbandes auf andere Bereiche. Heute darf der Verband bundesweit gültige Tarifverträge abschließen und ist auch auf EU-Ebene aktiv.